Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Der Schutz unserer Wälder: Warum Naturschutz keine Mode ist
Gesundheit1. Sep 20251 Min. Lesezeit

Der Schutz unserer Wälder: Warum Naturschutz keine Mode ist

Der Schutz unserer Wälder: keine reine Modeerscheinung

Heute ist Nachhaltigkeit in aller Munde. Doch der Gedanke, Wälder und Natur zu schützen, ist älter, als viele glauben.

Noch vor 150 Jahren war Umweltschutz für die meisten Menschen kein Thema – zu groß waren die Sorgen um Dürren, Fluten oder Missernten. Trotzdem gab es einzelne Stimmen, die mahnten. Einer der Pioniere war John Muir, Gründer des Sierra Club, der ältesten Naturschutzorganisation der USA.

1897 schrieb er in The Atlantic Monthly:

„Any fool can destroy trees. They cannot run away … It took more than three thousand years to make some of the trees in these Western woods, — trees that are still standing in perfect strength and beauty, waving and singing in the mighty forests of the Sierra.“

Muir machte deutlich: Die Zerstörung uralter Wälder ist leicht – ihr Wiederaufbau dagegen fast unmöglich. Ein Baum, der Jahrtausende zum Wachsen braucht, kann nicht in einer Menschengeneration ersetzt werden.

Über 100 Jahre später sind seine Worte aktueller denn je. 2024 verzeichnete die Universität Maryland den bislang größten Verlust an Waldflächen durch Brände. Wälder verschwinden in nie dagewesenem Tempo.

Umso wichtiger ist der Einsatz für die noch bestehenden Wälder. Gerade in Zeiten voller Krisen darf Naturschutz nicht in den Hintergrund rücken.

Bei ORGANIQ WOOD setzen wir uns deshalb für einen respektvollen und nachhaltigen Umgang mit Holz und natürlichen Ressourcen ein – weil Wälder mehr sind als nur Rohstofflieferanten.